Natürliche Lehmputze schaffen ein sinnlich erlebbares Zuhause:

Ein gesundes Raumklima (luftfeuchteregulierend, schadstoffbindend) mit einer wohltuenden, harmonischen Optik.

Sie sind ideal für Wandflächenheizungen geeignet.

Klassisch besteht eine Lehmputzwand aus mehreren Lagen, dazu alle Informationen weiter unten.      Sehr gut funktionieren die feinen, dünnlagigen Lehmober- und Lehmedelputze, die direkt (nach einer Grundierung) auf bestehende mineralischen Putze oder auch konventionelle Trockenbauwände ( z.B. Gipskarton- oder Gipsfaserplatten ) aufgebracht werden.

 

Lehmunterputze              Ausgleichs-und Aufbauputzlage ab 10 mm Stärke aus relativ grober, fetter Lehmmischung zur Egalisierung und zum erstellen von homogenen, planen Flächen und zur Unterlage für die Lehmoberputze.

Für kleinere Wände mit Sackware per Hand aufgebracht, für größere Bauvorhaben im Big Bag angeliefert und mit Putzmaschinen aufgebracht.

Für die notwendige zügige Trocknung können bei schlechter Witterung Bauheizgeräte oder Bautrockner zum Einsatz kommen (Lehm kann im Gegensatz zu anderen Putzen sehr schnell trocken geheizt werden, d.h. er brenn t nicht auf).

Lehmoberputze                 3 – 8 mm dicke Lehmputzlage in verschiedenen Zusammensetzungen, die geglättet und/oder gefilzt i.d.R. mit Naturfarben oder Lehmstreichputzen gestrichen werden.

Auch gibt es farbige grobe Lehmoberputze, die bis zu einer Putzschicht von 7 mm aufgetragen werden können und nicht mehr gestrichen werden müssen, eine Lehmfixierung reicht hier aus.

Lehmedelputze                Edle Oberflächenbeschichtung (ca. 3mm) mit brillanter Farbtiefe.
Aus verschiedenfarbigen Erden bzw. Tonen zusammengesetzter hochwertiger Lehm-Oberflächenputz. Es gibt ihn in über 150 verschiedenen Farbmischtönen.

Lehm-Edelputz ist ein Finish in 2-3 mm Auftragsstärke für fertig ausgearbeiteter Flächen, und kann in der Oberfläche von fein gerieben bis stark geglättet sehr unterschiedlich ausgearbeitet werden; klassischerweise aber glatt.

Attraktive Variationen lassen sich durch die Zugabe von Zuschlagsstoffen wie Strohhächsel, Glaskies oder Perlmutt erzielen.

Alle Lehmedelputze gibt es auch als Lehmgätten.                                                                           Lehmglätten sind ähnlich dem Stuccolustro, d.h. sie haben eine sehr glatte, transparente und edle Optik.

[/vc_column_inner]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.