Natürliche Lehmputze sind natürlich, gesund und ästhetisch ansprechend: Sie kleiden und schmücken Wänden im privaten Wohnraum ebenso wie in hochwertigen Geschäfts- oder Praxisräume.
Vorzüge von Lehmputzen
- Lehmputze schaffen ein gesundes Raumklima, denn sie sind extrem gut luftfeuchteregulierend und schadstoffbindend, und das verbunden mit einer wohltuenden, harmonischen Optik.
- Lehmputze sind ideal zur Verkleidung von Wandflächenheizungen geeignet und in Verbindung mit einer Wärmepumpe u.U. auch zur Kühlung im Sommer geeignet !!
- Lehmputze haben in ihrer Herkunft und Herstellung einen sehr guten ökologischen Fußabdruck und sind im Falle eines Rückbaues anschließend wiederverwendbar oder kompostierbar.
- Lehmputze sind „Low-Tech“: Sie sind ressourcenschonend, langlebig, energieeffizient und einfach in der Anwendung – Lehm ist bei entsprechender Anleitung/Begleitung auch für Laien der ideale Baustoff für Verputzarbeiten im Alt- und Neubau.
Lehmputze im Überblick
Es gibt eine breite Palette an spezieller Lehmputzarten für verschiedene Aufgabenbereiche, die wir kurz vorgestellt werden:



Lehmunterputz
Ausgleichs-und Aufbauputzlage ab 10 mm Dicke aus relativ grober, fetter Lehmmischung zur Egalisierung und zum Erstellen von planen Flächen und allgemein zur Unterlage für die Lehmoberputze. Klassische Einsatzgebiete sind z.B. in Fachwerkhäusern oder zum Ummanteln von Wandheizungsleitungen (dort ca. 3,5 cm !), d.h. überall dort, wo dickere Putzlagen gefragt sind.
Für kleinere Wände mit Sackware per Hand aufgebracht, für größere Bauvorhaben im Big Bag angeliefert und mit Putzmaschinen aufgebracht.
Für die notwendige zügige Trocknung können Heizgebläse oder Bautrockner zum Einsatz kommen…und ein weiterer Vorteil dieses Baustoffes offenbart sich hier : Lehm kann im Gegensatz zu anderen Putzen nicht „aufbrennen“ und stattdessen sehr schnell trocken geheizt werden.
Lehmoberputz
Eine 3 – 8 mm starke Lehmputzlage, die auf dem Lehmunterputz aufgebracht und geglättet und/oder gefilzt wird. Er stellt mit seiner Oberfläche das Erscheinungsbild der fertigen Wand da und wird i.d.R. mit einer Fixierung, Naturfarben oder Lehmstreichputzen beschichtet. Es gibt auch farbige Lehmoberputze ( d.h. hier kommen natürliche farbige Tone zum Einsatz ) die nicht mehr gestrichen werden müssen.
Lehmedelputz
Eine edle Oberflächenbeschichtung (ca. 3mm) mit brillanter Farbtiefe.
Aus natürlichen verschieden farbigen Erden bzw. Tonen zusammengesetzter hochwertiger Lehm-Oberflächenputz. Es gibt ihn in über 150 verschiedenen Farbmischtönen von Weiss bis in tiefe Braun/Rot/Gelb/Grün Töne.
Lehm-Edelputz ist ein Finish in 2-3 mm Auftragsstärke für fertig ausgearbeiteter Flächen, und kann in der Oberfläche von fein gerieben bis mit der Kelle geglättet unterschiedlich ausgearbeitet werden.
Attraktive Variationen lassen sich durch die Zugabe von Zuschlagsstoffen wie Strohhächsel, Glaskies oder Perlmutt erzielen.
Alle Farbtöne der Lehmedelputze gibt es auch als Lehmglätten. Lehmglätten sind spiegelglatt und werden sehr dünn aufgezogen (< 1mm); sie sind ähnlich dem Stuccolustro, d.h. sie haben eine sehr glatte, transparente und edle Optik.