P1040357Lehm

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und wird bereist seit mehr als 9000 Jahren für die unterschiedlichsten Aufgaben und Bereiche verwendet. In vielen weltbekannten Bauwerken diente Lehm als Baustoff.

Lehm ist eine Mischung aus Ton, Schluff (feinster Sand) und Sand sowie Steine oder Kies.

[vc_accordion][vc_accordion_tab title=“Klimaregulierend“ icon=“sun-o“]

P1040808Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert er die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei.

[/vc_accordion_tab][vc_accordion_tab title=“Schadstoffbindend“ icon=“magnet“]

P1040574Das Phänomen, dass Lehm die Raumluft reinigt, beruht bisher lediglich auf subjektiven Wahrnehmungen, die noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Dass Lehm im Wasserdampf gelöste Schadstoffe aus der Luft absorbiert, ist dagegen belegbar.

[/vc_accordion_tab][vc_accordion_tab title=“Ökologisch“ icon=“leaf“]

P1040631Lehm benötigt bei der Aufbereitung und Verarbeitung im Gegensatz zu anderen Baustoffen sehr wenig Energie und trägt somit kaum zur Umweltverschmutzung bei. Er braucht nur etwa 1 % der Energie, die für die Herstellung von Mauerziegeln oder Stahlbeton notwendig ist.Lehm ist wiederverwendbar: Der ungebrannte Lehm ist jederzeit und unbegrenzt wiederverwendbar.

[/vc_accordion_tab][/vc_accordion]
[vc_separator icon=“leaf“]

Kalk

Kalk ist ein Sammelbegriff für alle kalkhaltigen Gesteine, die wir in der Natur finden. Zu den häufigsten Naturvorkommen gehören Kreide, Dolomit, Kalksinter, Muschelkalk, Marmor und Trasskalk. Nach dem Abbau des Kalkgesteins wird der Kalk bei ca. 1000 Grad gebrannt. Der dabei entstandene Branntkalk dient wiederum als Rohstoff zur Herstellung des Sumpfkalks durch ablöschen mit Wasser. Dieser ist ebenfalls eines der ältesten und bekanntesten Baumaterialien. Auch für Anstrichzwecke findet er seit ca. 2.500 vor Christus Verwendung.

[vc_accordion][vc_accordion_tab title=“Feuchtigkeitsbeständig“ icon=“tint“]

Kalkputz und Kalkfarbe sind feuchtigkeitsbeständig. Sie wirken desinfizierend und fungizid. Schimmelpilz kann auf Kalkputz und Kalkfarbe nicht überleben, da sie stark alkalisch sind.

[/vc_accordion_tab][vc_accordion_tab title=“Atmungsaktiv“ icon=“refresh“]

Kalkputze haben aufgrund ihrer porösen Struktur eine sehr gute Diffusionsfähigkeit. Dank dieser Wasserdampfdurchlässigkeit wirkt der Putz feuchtigkeitsregulierend: Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird von der Wand aufgenommen und später wieder abgegeben. Dieser Effekt führt zu einem spürbar besseren und gesünderen Raumklima. Gerade für Allergiker können mineralische Innenputze ein deutlich angenehmeres Wohnumfeld bewirken.

[/vc_accordion_tab][/vc_accordion]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.